Abtei lung I
A-1936/2006/dik/kic
{T 0/2}
A b s c h r e i b u n g s e n t s c h e i d v o m
1 6 . O k t o b e r 2 0 0 7
Einzelrichterin Kathrin Dietrich,
Gerichtsschreiber Christian Kindler.
1. Gemeinde Wetzikon, Gemeinderatskanzlei, Bahnhof-
strasse 167, 8622 Wetzikon ZH,
2. Gemeinde Widen, Gemeinderat, Bremgarterstrasse 1,
Postfach 99, 8967 Widen,
3. A._______,
4. Politische Gemeinde Affeltrangen, Gemeindeam-
mann, Gemeindekanzlei, Fabrikstrasse 5, Postfach,
9556 Affeltrangen,
5. Politische Gemeinde Fischingen, Abteilung Gemein-
deammannamt, 8374 Dussnang,
6. Gemeinde Rielasingen-Worblingen, handelnd durch
den Bürgermeister Ottmar Kledt, Lessingstrasse 2,
D-78239 Rielasingen-Worblingen,
7. B._______ und C._______,
8. Gemeinde Geroldswil, Huebwiesenstrasse 34, Post-
fach 131, 8954 Geroldswil,
9. Landkreis Konstanz, Benediktinerplatz 1,
D-78467 Konstanz,
10. Gemeinde Hofstetten, 8354 Hofstetten b. Elgg,
11. Kanton Zürich, handelnd durch die Volkswirtschafts-
direktion des Kantons Zürich, Kaspar Escher-Haus,
8090 Zürich,
12. D._______,
B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t
T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l
T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e
T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i v f e d e r a l
Besetzung
Parteien
A-1936/2006
13. Politische Gemeinde Rickenbach,
9532 Rickenbach b. Wil,
14. Stadt Blumberg, Stadtverwaltung Blumberg, Post-
fach 120, D-78170 Blumberg,
15. Gemeinde Büsingen am Hochrhein, handelnd
durch den Bürgermeister Gunnar Lang, Junkerstra-
sse 86, D-78266 Büsingen,
16. Stadt Singen, Stadtverwaltung, Postfach 760,
D-78207 Singen (Hohentwiel), handelnd durch den Ober-
bürgermeister, Hohgarten 2, D-78224 Singen,
17. Gemeinde Bettwiesen, Hauptstrasse 46, 9553 Bett-
wiesen,
18. Politische Gemeinde Sirnach, Gemeindehaus,
Kirchplatz 5, 8370 Sirnach,
19. Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz sowie
Rheinaubund - Schweizerische Arbeitsgemeinschaft
für Natur und Heimat, Postfach 584, 8201 Schaffhau-
sen,
beide vertreten durch Dr. phil. ll dipl. Geograph Martin
Furter, Büro für Raumplanung und Umweltschutzbera-
tung, Hauptstrasse 52, 4461 Böckten,
20. Politische Gemeinde Bichelsee-Balterswil, Ge-
meindeverwaltung, Auenstrasse 6, 8363 Bichelsee,
21. Gemeinde Kirchberg, Gemeinderat, Gemeindehaus,
Dorfplatz, 9533 Kirchberg SG,
22. Gemeinde Eschlikon, Gemeinderat, Wiesenstra-
sse 3, Postfach, 8360 Eschlikon TG,
23. Interkantonale Regionalplanungsgruppe Wil,
9620 Lichtensteig, handelnd durch Dr. August Stolz, Ge-
schäftsführer, Neugasse 7, 9620 Lichtensteig
24. E._______ und Mitbeteiligte,
alle vertreten durch Rechtsanwalt lic. iur. Till Gonterswei-
ler, Postfach 7535, 8023 Zürich,
25. F._______,
26. G._______,
vertreten durch Rechtsanwalt lic. iur. Till Gontersweiler,
Postfach 7535, 8023 Zürich,
27. Politische Gemeinde Braunau, Friedbergstrasse 7,
Postfach, 9502 Braunau,
28. H._______,
29. I._______,
30. Gemeinde Hohentengen a.H., Postfach 1160,
D-79799 Hohentengen a.H., Gemeinde Klettgau, Post-
Seite 2
A-1936/2006
fach 1180, D-79766 Klettgau, J._______ sowie
K._______,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Heinrich Ueber-
wasser, Moosweg 70, 4125 Riehen,
31. L._______ AG,
vertreten durch Rechtsanwalt Rolf Schilling, Talacker 35,
Postfach 2741, 8022 Zürich
32. Landkreis Waldshut, Postfach 1642,
D-79744 Waldshut-Tiengen, handelnd durch den Landrat
Dr. Bernhard Wütz, Postfach 1642, D-79744 Waldshut-Ti-
engen,
33. Gemeinde Gailingen am Hochrhein, Hauptstra-
sse 7, D-78262 Gailingen, handelnd durch den Bürger-
meister Heinz Brennenstuhl, Hauptstrasse 7,
D-78224 Gailingen am Hochrhein,
34. Einwohnergemeinde Würenlos, handelnd durch den
Gemeinderat, 5436 Würenlos,
vertreten durch Fürsprecher Dr. Peter Gysi, Hintere
Bahnhofstrasse 6, 5001 Aarau,
35. M._______, N._______, O._______ und P._______
sowie Q._______ und R._______, alle vertreten durch
M._______,
36. Gemeinde Bassersdorf, handelnd durch den Ge-
meinderat, Karl Hügin-Platz, 8303 Bassersdorf, Gemein-
de Nürensdorf, handelnd durch den Gemeinderat, Kanz-
leistrasse 2, 8309 Nürensdorf, Stadt Illnau-Effretikon,
handelnd durch den Stadtrat, Märtplatz 29, 8307 Effreti-
kon, Gemeinde Lindau, handelnd durch den Gemeinde-
rat, Tagelswangerstrasse 2, 8315 Lindau, Gemeinde Ky-
burg, handelnd durch den Gemeinderat, 8314 Kyburg,
Gemeinde Turbenthal, handelnd durch den Gemeinde-
rat, Tösstalstrasse 56, 8488 Turbenthal, Gemeinde
Weisslingen, handelnd durch den Gemeinderat, Dorf-
strasse 40, 8484 Weisslingen sowie Gemeinde Zell,
handelnd durch den Gemeinderat, Spiegelacker 5,
8486 Rikon im Tösstal,
alle vertreten durch PD Dr. iur. Isabelle Häner, Bahnhof-
strasse 106, Postfach 7689, 8023 Zürich,
37. S._______ und T._______,
beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Emil Rusch, Affol-
ternstrasse 133, 8050 Zürich,
38. unique zurich airport Flughafen Zürich AG, Post-
fach, 8058 Zürich Flughafen,
Seite 3
A-1936/2006
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Roland Gfeller, Flo-
rastrasse 44, Postfach 1709, 8032 Zürich,
39. Gemeinde Gottmadingen, Postfach 1151,
D-78240 Gottmadingen, handelnd durch den Bürger-
meister Dr. Michael Klinger, Johann-Georg-Fahr-Stra-
sse 10, D-78244 Gottmadingen,
40. Stadt Tengen, Marktstrasse 1, D-78250 Tengen, han-
delnd durch den Bürgermeister Helmut Gross, Marktstra-
sse 1, D-78250 Tengen,
41. Stadt Kloten, handelnd durch den Stadtrat, Stadt-
haus, Kirchgasse 7, Postfach St 1036, 8302 Kloten,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Christoph Schaub,
Reinacherstrasse 14, Postfach, 8032 Zürich,
42. Verein Flugschneise Süd - Nein (VFSN) und Mitbe-
teiligte, Postfach 299, 8121 Benglen,
alle vertreten durch Rechtsanwalt lic. iur. Christopher Till-
man, LL.M., Forchstrasse 2 / Kreuzplatz, Postfach,
8032 Zürich,
43. Gemeinde Rümlang, handelnd durch den Gemein-
derat, Glatttalstrasse 181, 8153 Rümlang,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Peter Ettler, Grün-
gasse 31, Postfach 1138, 8026 Zürich,
44. Stadt Opfikon, handelnd durch den Stadtrat, Ober-
hauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg, Gemeinde Dietli-
kon, handelnd durch den Gemeinderat, Bahnhofstra-
sse 60, Postfach, 8305 Dietlikon sowie Gemeinde Walli-
sellen, handelnd durch den Gemeinderat, Zentralstra-
sse 9, 8304 Wallisellen,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Peter Ettler,
Grüngasse 31, Postfach 1138, 8026 Zürich,
45. Verkehrs-Club der Schweiz (VCS), Lagerstrasse 18,
Postfach, 3360 Herzogenbuchsee, vertreten durch VCS
Sektionen Aargau, Thurgau, St. Gallen/Appenzell und Zü-
rich,
diese wiederum vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Pe-
ter Ettler, Grüngasse 31, Postfach 1138, 8026 Zürich,
46. Schutzverband der Bevölkerung um den Flugha-
fen (SBFZ), Dorfstrasse 17, Postfach 325, 8155 Nieder-
hasli,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Peter Ettler, Grün-
gasse 31, Postfach 1138, 8026 Zürich,
47. U._______, V._______ sowie W._______ und Mitbe-
teiligte,
Seite 4
A-1936/2006
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Peter Ettler,
Grüngasse 31, Postfach 1138, 8026 Zürich,
48. Gemeinde Buchs, handelnd durch den Gemeinderat,
Badenerstrasse 1, 8107 Buchs ZH,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Peter Ettler, Grün-
gasse 31, Postfach 1138, 8026 Zürich,
49. Gemeinde Regensdorf, handelnd durch die Gemein-
deverwaltung, Watterstrasse 114, 8105 Regensdorf, Ge-
meinde Dällikon, handelnd durch die Gemeindeverwal-
tung, Schulstrasse 5, 8108 Dällikon sowie Gemeinde
Niederhasli, handelnd durch den Gemeinderat, Dorfstra-
sse 17, 8155 Niederhasli,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Peter Ettler,
Grüngasse 31, Postfach 1138, 8026 Zürich
50. X._______ und Mitbeteiligte,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Peter Ettler,
Grüngasse 31, Postfach 1138, 8026 Zürich,
51. Gemeinde Altendorf, 8852 Altendorf, Gemeinde
Wangen-Brüttisellen, handelnd durch den Gemeinderat,
Stationsstrasse 10, Postfach, 8306 Brüttisellen, Stadt
Dübendorf, handelnd durch den Stadtrat, Usterstra-
sse 2, 8600 Dübendorf und Mitbeteiligte,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Peter Ettler,
Grüngasse 31, Postfach 1138, 8026 Zürich,
52. Kanton Schaffhausen, handelnd durch den Regie-
rungsrat, Beckenstube 7, 8200 Schaffhausen,
53. Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hopt-
bühl 2, D-78048 Villingen-Schwenningen, handelnd
durch den Landrat Karl Heim, Am Hoptbühl 2,
D-78048 Villingen-Schwenningen,
54. Regionalplanungsgruppe Frauenfeld, handelnd
durch den Vorstand, c/o Hochbauamt der Stadt Frauen-
feld, Schlossmühlestrasse 7, 8501 Frauenfeld,
55. Stadt Zürich, handelnd durch den Stadtrat, Stadt-
haus, Stadthausquai 17, Postfach, 8022 Zürich,
vertreten durch Rechtsanwalt Lorenz Lehmann, c/o
Ecosens AG, Grindelstrasse 5, Postfach, 8304 Wallisel-
len,
56. Gemeinde Wollerau, 8832 Wollerau, Gemeinde
Freienbach, 8808 Pfäffikon SZ, Gemeinde Feusisberg,
8835 Feusisberg, Gemeinde Altendorf, 8852 Altendorf,
handelnd durch die Gemeinderäte, c/o Gemeinde Woller-
au, Hauptstrasse 15, Postfach 101, 8832 Wollerau,
Seite 5
A-1936/2006
57. Kanton Thurgau, handelnd durch das Departement
für Bau und Umwelt, Verwaltungsgebäude, 8510 Frauen-
feld,
58. Aktion für zumutbaren Luftverkehr (AFZL),
8600 Dübendorf, Überparteiliches Komitee für mehr
Lebensqualität und weniger Fluglärm im Glattal, 8600
Dübendorf, Y._______,
alle vertreten durch Rechtsanwalt lic. iur. George Hunzi-
ker, Postfach 614, 8024 Zürich,
59. Stadt Winterthur, 8400 Winterthur, Gemeinde Elgg,
8353 Elgg, Gemeinde Elsau, 8352 Räterschen, Ge-
meinde Schlatt, 8418 Schlatt, Gemeinde Wiesendan-
gen, 8542 Wiesendangen,
alle vertreten durch PD Dr. iur. Isabelle Häner, Bahnhof-
strasse 106, Postfach 7689, 8023 Zürich,
60. Z._______,
61. IG Chapf, 8126 Zumikon,
vertreten durch Rechtsanwalt Lorenz Lehmann, c/o
Ecosens AG, Grindelstrasse 5, Postfach, 8304 Wallisel-
len,
62. AA._______ und Mitbeteiligte,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Peter Ettler,
Grüngasse 31, Postfach 1138, 8026 Zürich,
63. BB._______ und Mitbeteiligte,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Urs Jordi und
Dr. Anne-C. Imhoff, Löwenstrasse 1, 8001 Zürich,
64. CC._______ und Mitbeteiligte,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Urs Jordi, Löwen-
strasse 1, 8001 Zürich,
65. DD._______,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Thomas Spahni,
Florastrasse 44, 8008 Zürich,
66. Gemeinde Zollikon, handelnd durch den Gemeinde-
rat, Bergstrasse 20, Postfach 212, 8702 Zollikon,
67. EE._______ und Mitbeteiligte,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Christoph Schaub,
Reinacherstrasse 14, Postfach, 8032 Zürich,
68. Fluglärmsolidarität und Flugwehr Ost und Mitbe-
teiligte,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Kurt Klose, Püntstra-
sse 19, 8492 Wila,
69. Kanton Aargau, handelnd durch den Regierungsrat,
5001 Aarau, handelnd durch das Baudepartement des
Seite 6
A-1936/2006
Kantons Aargau, Entfelderstrasse 22, Buchenhof,
5001 Aarau,
70. Politische Gemeinde Flawil, handelnd durch den
Gemeinderat, Bahnhofstrasse 6, 9230 Flawil,
71. Schutzverband Flugimmissionen Thurgau, han-
delnd durch Dr. Winfried Knapp, Rietweg 5, 8506 Lanzen-
neunforn,
72. Kanton St. Gallen, handelnd durch die Regierung,
Regierungsgebäude, 9001 St. Gallen,
73. FF._______ und GG._______,
beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Markus Dörig,
Mühlebachstrasse 32, 8024 Zürich,
74. HH._______ AG, II._______ AG sowie
JJ._______ AG,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peter Ettler, Grün-
gasse 31, Postfach 1138, 8026 Zürich,
75. KK._______ und LL._______,
beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Thomas Spahni,
Florastrasse 44, 8008 Zürich,
76. MM._______,
77. NN._______,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Thomas Spahni, Flora-
strasse 44, 8008 Zürich,
78. OO._______,
79. Gemeinde Bülach und Mitbeteiligte,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Heinrich Ueber-
wasser, Moosweg 70, 4125 Riehen,
80. PP._______,
81. Fluglärmsolidarität und Mitbeteiligte, Postfach 269,
8057 Zürich,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Kurt Klose, Püntstra-
sse 19, 8492 Wila,
82. Gemeinde Klettgau, Postfach 1180, D-79766 Klett-
gau und Gemeinde Hohentengen a.H., Postfach 1160,
D-79799 Hohentengen a.H.,
beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Heinrich Ue-
berwasser, Moosweg 70, 4125 Riehen,
83. QQ._______,
Beschwerdeführende,
gegen
Seite 7
A-1936/2006
unique zurich airport Flughafen Zürich AG, Postfach,
8058 Zürich Flughafen,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Roland Gfeller, Flo-
rastrasse 44, Postfach 1709, 8032 Zürich,
Beschwerdegegnerin,
und
1. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL), 3003 Bern,
2. Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie
und Kommunikation (UVEK), Bundeshaus Nord,
3003 Bern,
Vorinstanzen,
sowie
1. Skyguide, case postale 796, 1215 Genève 15 Aéro-
port,
2. Swiss International Air Lines AG (SWISS), Postfach,
4056 Basel,
vertreten durch Rechtsanwältin Prof. Dr. iur. Regula Dett-
ling-Ott, Kasinostrasse 1, Postfach 1703, 8401 Winter-
thur,
Beigeladene.
vorläufiges Betriebsreglement für den Flughafen Zürich
vom 29. März 2005; Wide Left Turn
Seite 8
Gegenstand
A-1936/2006
Sachverhalt:
A.
In der Betriebskonzession vom 31. Mai 2001 war die Flughafen Zü-
rich AG verpflichtet worden, innert eines Jahres nach der Unterzeich-
nung des (damals) angestrebten Staatsvertrags zwischen Deutschland
und der Schweiz das überprüfte und entsprechend angepasste Be-
triebsreglement mitsamt Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) beim
Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) einzureichen. Diese Frist wurde
vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und
Kommunikation (UVEK) mehrmals verlängert, zuletzt auf Ende De-
zember 2003. Ein wichtiger Grund für die Verlängerung war, dass in ei-
ner (nach dem Scheitern des Staatsvertrags getroffenen) Vereinba-
rung vom 26. Juni 2003 die Verkehrsminister Deutschlands und der
Schweiz übereingekommen waren, die teilweise über deutschem Ho-
heitsgebiet liegenden Warteräume EKRIT und SAFFA bis Ende Febru-
ar 2005 vollständig auf das Gebiet der Schweiz zu verlegen (die Frist
wurde später verlängert). Diese Verlegung hatte eine grossräumige
Anpassung der An- und Abflugverfahren zur Folge und erforderte eine
vollständige Umgestaltung des Luftraums rund um den Flughafen Zü-
rich.
Am 31. Dezember 2003 reichte die Flughafen Zürich AG das Gesuch
um Genehmigung des neuen, so genannt vorläufigen Betriebsregle-
ments beim BAZL ein. Das Gesuchsdossier umfasste ein vollständig
überarbeitetes Betriebsreglement mit Anhängen, einen UVB samt
Fachbericht Fluglärm und Kartensatz sowie einen Bericht zur volks-
wirtschaftlichen Bedeutung der schweizerischen Landesflughäfen. In
der Folge lieferte die Gesuchstellerin am 5. Februar 2004 eine Korrek-
tur zu Anhang 1 des Betriebsreglements, auf Aufforderung des BAZL
vom 13. Februar 2004 einige UVB-relevante Angaben sowie am
2. März 2004 eine Gesuchsergänzung hinsichtlich einiger offenbar
nicht lärmrelevanter Bestimmungen nach. Die öffentliche Auflage der
Gesuchsunterlagen in den betroffenen Kantonen und im Landkreis
Waldshut fand vom 22. März bis 6. Mai 2004 statt. Am 8. November
2004 stellte die Gesuchstellerin dem BAZL einen vom Bundesamt für
Raumentwicklung (ARE) verlangten ergänzenden Bericht über die
Auswirkungen auf die Raumordnung zu. Infolge der inzwischen abge-
schlossenen Arbeiten der Flugsicherung Skyguide betreffend Verle-
gung der Warteräume und Anpassung der Flugrouten reichte die Flug-
hafen Zürich AG am 27. Dezember 2004 eine erneute Änderung des
Gesuchs ein. Schliesslich erliess das deutsche Luftfahrt-Bundesamt
Seite 9
A-1936/2006
am 10. März 2005 die 220. Durchführungsverordnung (DVO) betref-
fend Festlegung von An- und Abflugverfahren nach Instrumentenflug-
regeln zum und vom Flughafen Zürich, deren In-Kraft-Treten (und Er-
satz der 213. DVO) auf den 14. April 2005 festgesetzt wurde.
B.
Das BAZL genehmigte das vorläufige Betriebsreglement (vBR) am
29. März 2005 teilweise und mit diversen Auflagen. In der Verfügung
wird im Wesentlichen ausgeführt, das vBR fasse die verschiedenen
seit dem Jahre 2001 vorgenommenen Änderungen zusammen und sei
das Ergebnis einer umfassenden Prüfung des bisherigen Betriebs. Die
Genehmigung umfasst laut BAZL insbesondere die infolge Verlegung
der Warteräume EKRIT und SAFFA vorgenommene Neufestlegung der
An- und Abflugverfahren, welche im Luftfahrthandbuch der Schweiz
(Aeronautical Information Publication [AIP]) publiziert worden sind. Da-
bei wurde auch ein neues Abflugverfahren ab Piste 16 über Opfikon /
Wallisellen bewilligt (sog. Wide Left Turn). Mit dem Wide Left Turn sol-
len einerseits die sich kreuzenden Flugwege entflochten und damit die
Sicherheit verbessert werden. Andererseits könne damit laut BAZL die
Staffelung bei westwärts fliegenden Maschinen reduziert werden, wo-
durch die Kapazität wieder erhöht und damit die Sicherheitsnetze ver-
stärkt werden. Das BAZL stimmte auch einer Verlängerung der Nacht-
flugsperre (23.00 bis 06.00 Uhr) zu. Nicht genehmigt hat es insbeson-
dere die Regelung der Pistenbenützung für Strahlflugzeuge nach Inst-
rumentenflugregeln (IFR) gemäss Anhang 1 vBR. Im Verfügungsdispo-
sitiv wird ein Schema für die Darstellung der zur jeweiligen Zeit be-
nützbaren Pisten vorgelegt und die Flughafen Zürich AG verpflichtet,
die Bestimmungen in Anhang 1 vBR entsprechend neu zu formulieren
und dem BAZL innert Monatsfrist nach Rechtskraft der Genehmigung
zur Prüfung vorzulegen. Dieses Schema beinhaltet insbesondere Süd-
anflüge auf Piste 34 und Ostanflüge auf Piste 28 während der bereits
mit Verfügung des BAZL vom 23. Juni 2003 festgelegten Zeiten. Be-
reits genehmigt wurde zudem die Freigabe von Piste 28 für Starts ab
06.30 Uhr und von 21.00 bis 22.00 Uhr, die zusätzliche Freigabe der
Pisten 16 und 28 für Starts nach 21.00 und vor 07.00 Uhr bei DVO-
Ausnahmeregelung und – unter bestimmten Voraussetzungen – die
Möglichkeit künftiger koordinierter Landungen auf die Pisten 28 und
34. Nicht genehmigt wurde das Abflugverbot für Charterverkehr nach
22.00 Uhr, welches das BAZL als diskriminierend betrachtet. Allfälligen
Beschwerden gegen das vBR entzog das BAZL die aufschiebende
Wirkung einzig in zwei Bereichen: Einerseits mit Wirkung ab 14. April
Seite 10
A-1936/2006
2005 betreffend der im AIP publizierten An- und Abflugverfahren zum
und vom Flughafen Zürich und andererseits bezüglich des neuen Ab-
flugverfahrens Wide Left Turn ab Piste 16 mit Wirkung ab 30. Oktober
2005.
C.
Gegen die Verfügung des BAZL vom 29. März 2005 haben zahlreiche
Privatpersonen, Gemeinwesen, Organisationen und Vereinigungen
Verwaltungsbeschwerde bei der damaligen Eidgenössischen Rekurs-
kommission für Infrastruktur und Umwelt (REKO/INUM) erhoben. Die
dabei gestellten Anträge und vorgebrachten Rügen sind verschiedent-
lich auch gegen die Genehmigung des neuen Abflugverfahrens Wide
Left Turn gerichtet.
Mit Verfügung vom 20. Mai 2005 vereinigte die REKO/INUM unter der
damaligen Dossiernummer B-2005-52 diejenigen Beschwerdeverfah-
ren, in welchen seitens der Beschwerdeführenden Anträge auf voll-
ständige oder teilweise Wiederherstellung bzw. auf weitergehenden
Entzug der aufschiebenden Wirkung sowie auf Erlass anderer vorsorg-
licher Massnahmen gestellt worden waren. Gleichzeitig wurde Skygui-
de als Partei zum Verfahren beigeladen. Die Gesuche der Beschwer-
deführenden um Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung be-
treffend das Abflugverfahren Wide Left Turn hiess die REKO/INUM mit
Zwischenentscheid vom 11. Juli 2005 gut und stellte die aufschieben-
de Wirkung ab 30. Oktober 2005 unbefristet wieder her. Alle weiteren
Gesuche um vollständige oder teilweise Wiederherstellung der auf-
schiebenden Wirkung – insbesondere betreffend die im AIP publizier-
ten An- und Abflugverfahren – oder um Erlass anderer vorsorglicher
Massnahmen wurden abgewiesen. Dieser Entscheid blieb unangefoch-
ten.
D.
Nachdem am 14. Juli 2005 sämtliche Beschwerdeverfahren gegen die
teilweise Genehmigung des vBR unter der Dossiernummer B-2005-44
vereinigt worden waren, lehnte die Instruktionsrichterin der
REKO/INUM mit Zwischenentscheid vom 11. November 2005 einen
Antrag auf Sistierung dieses Verfahrens ab. Auf eine dagegen gerich-
tete Verwaltungsgerichtsbeschwerde trat das Bundesgericht mit Urteil
vom 30. Januar 2006 (1A.306/2005) nicht ein. Im Anschluss an dieses
Urteil forderte die Instruktionsrichterin die Beschwerdegegnerin, die
Vorinstanz und die Beigeladene mit Verfügung vom 21. Februar 2006
Seite 11
A-1936/2006
zur Einreichung einer Beschwerdeantwort, Vernehmlassung und Stel-
lungnahme auf.
E.
Die Beschwerdegegnerin beantragt mit Beschwerdeantwort vom
9. Juni 2006, die Beschwerden der Beschwerdeführenden 1 bis 10, 12
bis 37 sowie 39 bis 73 seien allesamt abzuweisen, soweit darauf über-
haupt eingetreten werden könne. Die Beschwerde des Beschwerde-
führers 11 (Kanton Zürich) sei insoweit abzuweisen, als darin verlangt
werde, die Genehmigung des neuen Abflugverfahrens von Piste 16
(Wide Left Turn) sei aufzuheben. Zur Frage der Legitimation führt die
Beschwerdegegnerin aus, es sei bei mehreren Beschwerdeführenden
fraglich, ob diese zur Beschwerdeerhebung berechtigt seien. Insbe-
sondere sei nicht ersichtlich, inwiefern sich die Beschwerdeführen-
den 69 (heute: 68) auf eigene schutzwürdige Interessen berufen könn-
ten, womit deren Beschwerdelegitimation bestritten werde. Im Übrigen
äussert sich die Beschwerdegegnerin ausführlich zu den von der
REKO/INUM mit Verfügung vom 21. Februar 2006 aufgelisteten Rügen
und Anträgen, Fragen sowie Beweisanträgen. Dasselbe gilt hinsichtlich
der Vernehmlassung des BAZL vom 20. Juni 2006, worin es ebenfalls
ausführlich zu allen in genannter Verfügung aufgelisteten Bereichen
Stellung genommen hat. Das BAZL stellt dabei den Antrag, die Be-
schwerden seien, soweit darauf eingetreten werde, abzuweisen. Auf
Ausführungen zur Legitimation einzelner Beschwerdeführender ver-
zichtet das BAZL mit Hinweis auf die von Amtes wegen vorzunehmen-
de Prüfung und weil die allfällige Nichtberechtigung einzelner Be-
schwerdeführender wohl keinen Einfluss auf den Umfang der Überprü-
fung der angefochtenen Verfügung habe. Keine formellen Anträge ent-
hält die Stellungnahme von Skyguide vom 9. Juni 2006. Die Beigelade-
ne äussert sich inhaltlich bloss zu einzelnen ausgewählten Punkten,
die sie als für sich relevant erachtet.
F.
Mit Zwischenentscheid der REKO/INUM vom 26. Juni 2006 wurden
das so genannte Südanflug-Verfahren (Z-2003-65/B-2003-48) und das
Verfahren zum vBR (B-2005-44) vollständig vereinigt und unter der
neuen Dossiernummer B-2005-44/Z-2003-65 weitergeführt. Auf eine
gegen diesen Zwischenentscheid erhobene Verwaltungsgerichtsbe-
schwerde trat das Bundesgericht mit Urteil vom 17. August 2006
(1A.138/2006) nicht ein. Anschliessend gab die REKO/INUM allen Ver-
fahrensbeteiligten die Gelegenheit zur vollständigen Einsicht in sämtli-
Seite 12
A-1936/2006
che Akten des vereinigten Gesamtverfahrens. Einzig die Einsichtnah-
me in das "Safety Case Document ZAP DVO3" der Skyguide vom
11. März 2005 mitsamt "Supporting Documents Volume 1 / 2" wurde
mit Zwischenentscheid der REKO/INUM vom 18. September 2006 im
Sinne von A